Downhill Fullface Helme
96 ArtikelDownhill Helm – Sicherheit für den Kopf
Der Extremsport Downhill und Mountainbike erfreut sich großer Beliebtheit. Er fordert viel Einsatz und Begeisterung, wenn es darum geht, eine vorgegebene, abgesperrte Downhill Strecke sturzfrei, und schnell, zu bezwingen. Trotz des schwierigen, hindernisreichen Parcours können Spitzengeschwindigkeiten um 60 km/h erreicht werden. Dieser Extremsport wird häufig von professionellen DH-Sportlern ausgeführt. Bei ihnen ist Protektion und der Downhill Fullface Helm ein absolutes Muss. Beim Downhill-Mountainbiken sollte ein Fullface Helm getragen werden und nicht nur ein normaler Fahrradhelm. Geländestufen, rutschige Baumwurzeln, feuchter Untergrund und lose Steine fordern viel Aufmerksamkeit. Unachtsamkeiten können harte Stürze auslösen. Verletzungen am Kopf verhindern kann nur der Fullface Fahrradhelm. Seine Konstruktion ist so ausgelegt, dass er nicht nur den Schädelbereich vor Verletzungen schützt, ein Fullface Helm schützt auch die empfindlichen Gesichtspartien. Wer sich auf einen North-shore-trail, einen Hindernisparcour mit optimiertem, schwierigem Kurs wagt, der darf nicht ohne Fullface Helm von Oneal, Fox oder zB. Leatt starten.
Ein DH Fullface Helm ist der Rundumschutz für den Kopf
Bei gewagten Abfahrtstrecken leistet so ein Fullfacehelm kompletten Schutz für den gesamten Kopfbereich. Weitere Aspekte eines Mountainbike Helms sind prägend für ein zuverlässiges Funktionieren. Wichtig für schnelle Reaktionen ist die Größe des Sichtfeldes, den Schutz der Augen übernimmt eine Fahrradbrille. Gegen kleine Zweige schützt das Visier des MTB Helms. Ein Rundumschutz hat sein Gewicht, ein Fullfacehelm wiegt je nach Material: zwischen 700 und 1100 Gramm.
Wichtig beim Erwerb eines MTB Downhill Fullface-Helms
Seine vollen Schutzfunktionen kann ein Fullfacehelm nur bei perfektem Sitz erfüllen. Bei der Auswahl ist es wichtig, dass Größe und Form passend zu Kopfform sind. Nur ein gut sitzender DH Helm kann nicht rutschen, nicht das Sichtfeld einschränken und im Falle eines Sturzes, die freiwerdenden Kräfte hinreichend dämpfen und abmildern.
Bei Kauf eines MTB Helms kann es sein, dass die gewählte Marke nicht die geforderten Eigenschaften erbringt und zu einem anderen Hersteller gewechselt werden muss. Fahrrad Helm Marken O’neal, POC, Fox oder Leatt sind zwar alle unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam, sie sind alle von bester Qualität und Ausstattung.
Bevorzugt werden sollten Fullfacehelme, deren Innenschale individuell angepasst werden kann. Die Außenschale bestimmt durch das verarbeitete Material (z.B. Carbon) maßgeblich das Gesamtgewicht aber auch die maximale Stoßdämpfung. Ein weiteres Kriterium ist der Kinngurt. Er sollte leicht zu öffnen und sturzresistent sein. Nicht zu vernachlässigen ist die Belüftung des Helms. Sie verhindert eine Überhitzung und hat wesentlichen Anteil am Tragekomfort. Ein Fidlock Verschluss, wie zB. beim Oneal Backflip ist hier derzeit am leichtesten zu bedienen. Sie werden es lieben!
Downhill Helme mit Fidlock Verschluss
Die Bedienung des Fidlock Verschlusses für Downhill oder MTB Helme mit nur einer Hand ist selbst mit Handschuhen schnell und mühelos möglich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Steckschnallen ist die Gefahr, das Haut eingeklemmt wird, nicht mehr gegeben.Die umfassende Sicherheit, Funktionalität und den hohen Bedienkomfort von Helmen mit dem „Einhand Fidlock Verschluss“ belegen unter anderem die Eurobike 2010 Awards, die dem Helmhersteller Nutcase für zwei Modelle mit Fidlock SNAP-Verschluss verliehen wurden.
Die patentierte Fidlock Verschluss-Technologie bietet zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht ein nahezu selbsttätiges Schließen und benutzerfreundliches Öffnen der Verschlüsse mit nur einer Hand – selbst mit Handschuhen. Dabei sind die Verschlüsse höchst zuverlässig, robust und sicher.
Möglich wird dies durch den Einsatz verschiebbarer Neodym-Magnete kombiniert mit einer stabilen mechanischen Rastung. Daraus ergibt sich ein wesentliches Merkmal der Fidlock Verschlüsse: Öffnungs- und Schließvorgang unterscheiden sich voneinander.
Beim Verschließen bewegen sich die Magnete dank Anziehungskraft aufeinander zu und werden bei Kontakt durch die mechanische Rastung automatisch fest verschlossen. Beim Öffnen werden durch die Verschiebung, zum Beispiel bei einer Drehbewegung, die Magnete verpolt. Damit stoßen sie sich ab, was den Öffnungsvorgang unterstützt.
Fullface-Helme – die sichere Passform entscheidet
Unterschiedliche Passformen, Materialien und Ausführungen der vorgestellten Modelle sollen Hilfestellung bei einer Kaufentscheidung sein. Ebenfalls sollte darsuf geachtet werden das eine entprechende Schutzbrille ohne Probleme in die Öffnung past. Aus einer Vielzahl von Anbietern wie Fox, Oneal, Leatt, Alpina, Bell, Troy Lee Designs und IXS werden 2 Fahrrad Helme zur Information vorgestellt.
Oneal Fury RL MIPS Downhill Helm
Der Fury RL MIPS ist ein leichter, sicherer Downhill- und Fahrrad Helm und besteht aus Polycarbonat, das Innenteil aus Polyester, zusätzlich ist das MIPS Aufprallschutzsystem integriert. Das Helm-Gewicht ist 1.100 Gramm.
Oneal Backflip Fidloch Fahrrradhelm
Der Oneal Backflip ist ein Fullface Downhill und Mountainbike Helm mit großem Sichtfeld und leicht zu bedienendem Fidlock-Magnetverschluss. Mit schweißabsorbierende, herausnehmbaren und waschbares Innenfutter. Er besitzt den ONeal Fidlock® Magnetverschluss, der eine schnelle und einfache Handhabung garantiert. Der Backflip übersteigt die Standards der Norm EN1078 für Fahrradhelme.